Trakehner Förderverein & TSF
 - Wir fördern Trakehner Pferde -

Aktuelles und Termine

TSF Gaspard ND und Cecilie Hedegaard geben einen herausragenden Einstand bei der WM der jungen Dressurpferde in Verden

TSF GASPARD ND und Cecilie Hedegaard bei der WM der jungen Dressurpferde (Foto: Sportfoto Lafrentz)

TSF GASPARD von His Moment - E.H. Imperio (Zü. Dr. Angelica Lauritzen, Kokkedal (DK); Bes. Nicole Derlin, Travenbrück) und Cecilie Hedegaard celebrierten in der Finalqualifikation der 7jährigen Dressurpferde der WM der jungen Dressurpferde einen herausragenden Einstand. Der Auftritt dieses auffallenden Dressurpaares, das bereits in den beiden Sichtungen für die jungen deutschen Dressurpferde in Warendorf mit hervorragenden Leistungen glänzte, war eine Werbung für den Dressursport. In dieser Qualifikationsprüfung für das Finale am Sonntag starteten 40 ausgewählte Dressurpferde, für die einzelnen Reitsportnationen. TSF GASPARD ND führten bis zum letzten Viertel diese Prüfung souverän an und wurden schlussendlich mit dem Bronzerang belohnt. Lediglich Fiona Bigwood mit der dänischen Stute Quinn B, die unangefochten diese Prüfung gewannen und Charlotte Fry mit dem niederländischen Hengst Ilegro, die von den Richtern an zweiter Stelle platziert wurde, rangierten vor TSF GASPARD ND. 

Der Auftritt von TSF Gaspard ND und Cecilie Hedegaard wurde von den fünf Richtern hinsichtlich der sportlichen Perspektive mit der Tageshöchstnote von 9,0 bewertet. Das ist absolute Spitze! Mit dem dritten Platz ist TSF GASPARD ND das in dieser Qualifikation beste deutsche Nachwuchsdressurpferd. Der Trakehner Förderverein gratuliert ganz herzlich herausragenden Erfolg und wünschen TSF GASPARD ND und Cecilie Hedegaard viel Erfolg am Sonntag im Finale dieser Weltmeisterschaft.  

TSF-Vielseitigkeitslehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit und weitere Ausbildung der Trakehner Vielseitigkeitsspitzen - Save the date -

Andreas Brandt und Sonnenglück (Foto: Siegrun Wiecha)

Der Trakehner Förderverein wird mit diesem TSF-Lehrgang für besonders talentierte Trakehner Vielseitigkeitspferde eine neue TSF-Förderlinie für Vielseitigkeitspferde starten.
Vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 findet im Ausbildungszentrum Luhmühlen  der erste TSF-Vielseitigkeitslehrgang statt. Mit diesem hochkarätigen Vielseitigkeitslehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung besonders talentierter Trakehner Vielseitigkeitspferde gegeben werden.
Für diesen TSF-Vielseitigkeitslehrgang konnte der langjährige ehemalige Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter Hans Melzer vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf fünf- bis zehnjährige Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechendem Beritt. Die fünf- und sechsjährigen sollten für das diesjährige Bundeschampionat qualifiziert oder Erfolge in Geländepferdeprüfungen der Kl. L haben.
Zu diesem Dressurlehrgang werden vom Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 16 besonders talentierte und erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde eingeladen. An dem TSF-Vielseitigkeitslehrgang werden nach Eingang der Anmeldung 12 Trakehner Vielseitigkeitspferde teilnehmen.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Vielseitigkeitspferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Vielseitigkeitsspitzensport zu stärken.

Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942 oder info@trakehnerfoerderverein.de ). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


TSF-Polartanz in  Hamm-Rhynern in CCI4*-Prüfung erfolgreich

TSF Polartanz und Felix Etzel (Foto: Sportfoto Lafrentz)

TSF Polartanz v. Konvoi - Heraldik xx (Zü. u. Bes. Ulrike Malter) waren in der Viersterneprüfung in Hamm-Rhynern mit einem 5. Platz bei 31 Startern wieder einmal auf hohem Niveau erfolgreich. Nach Dressur und Springen in Führung liegend unterlief diesem Erfolgspaar im Gelände ein kleiner Fehler, der letztlich den Sieg in dieser Prüfung, die von Pia Leuwer gewonnen wurde, kostete. 
Wir gratulieren diesem Trakehner Paar zu diesem Erfolg und freuen uns insbesondere über die Beendigung der schweren Prüfung ohne gesundheitliche Blessuren. 

TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins - Impulse für die beginnende Winterarbeit und weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen - Save the date -

SILVERSTONE und Lydia Camp-Riebau in einer TSF-Trainingseinheit (Foto: St. Bischoff)

Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen wichtige Impulse für die beginnende Winterarbeit und für die weitere Ausbildung der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Für diesen TSF-Dressurlehrgang konnte der Reitmeister und erfolgreiche Grand-Prix-Ausbilder Wolfram Wittig vom Trakehner Förderverein als Trainer gewonnen werden.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sieben- bis zehnjährige Trakehner Dressurpferde mit altersgemäß herausragendem Ausbildungsstand in der schweren Klasse und entsprechendem Beritt sowie auf Trakehner Dressurpferde mit Grand-Prix-Erfolgen ab.
Zu diesem Dressurlehrgang werden vom Trakehner Förderverein im August 2025 auf der Grundlage des belegten Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 12 besonders talentierte und hocherfolgreiche Trakehner Dressurpferde eingeladen. An dem TSF-Dressurlehrgang werden nach Eingang der Anmeldung 8 Trakehner Dressurspitzen teilnehmen.
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt altersgemäß besonders erfolgreiche Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.
Wenn Sie diese Förderinitiative „Trakehner für den Spitzensport“ des Trakehner Fördervereins e.V. unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen!
Sprechen Sie uns hierzu gerne an (Dr. Martin Mehrtens, 1. Vorsitzender des Trakehner Fördervereins, Tel. 0171 786 8942). Wir sind gemeinnützig und Ihre Spende ist steuerlich absetzbar.


Prämienhengst GASPARD wird mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.

TSF Gaspard ND und Cecilie Hedegaard (Foto: Lars Lewandowski)

Die große vierbeinige TSF-Familie des Trakehner Fördervereins hat ein weiteres Mitglied: Als feierliche Auktionsouvertüre verlieh der Trakehner Förderverein während des diesjähri-gen Trakehner Bundesturniers in Münster-Handorf dem siebenjährigen Prämienhengst von His Moment das TSF-Leistungssignum, das fortan als Präfix zum Namen gehört.
GASPARD wurde von His Moment a.d. Gabriela vom E.H. Imperio von Dr. Angelica Lauritzen aus Kokkedal (DK) gezogen. Als Fohlen von Christian Röhl, Stendal, entdeckt, beein-druckte dieser Tänzer schon auf der Körung 2020 in Neumünster. Mit dem Prämienprädikat ausgezeichnet, begeisterte dieser Hengst mit dem „besonderen Etwas“  auch Nicole Derlin, die in ersteigerte und fortan sportlich und auch züchterisch erfolgreich förderte. Nach der Grundausbildung, die der Hengst bei Luisa Erichsen in Schleswig-Holstein genoss, stellte Nicole Derlin GASPARD nach Dänemark in das Gestüt Hesselhoej.dk zu Familie Hoeck. Hier erfolgten die weitere Ausbildung. Im Juni 2025 in Wedel-Catharinenhof gab der sieben-jährige Trakehner Prämienhengst GASPARD sein Debüt in der schweren Klasse und startete mit Cecilie Hedegaard (DK) in der Dressurpferdeprüfung der Klasse S Kandarre, einer Bun-deschampionatsqualifikation für siebenjährige Dressurpferde. Der Hengst glänzte hier gleich bei seinem ersten Auftritt in der S-Klasse mit Platz zwei mit über 75 Prozent.
Herausragend präsentierten sich GASPARD und Cecilie Hedegaard in Warendorf in den bei-den Sichtungen für die Nominierung zur Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde. Der siebenjährige Trakehner Prämienhengst konnte sich schlussendlich für die Weltmeister-schaften der Jungen Dressurpferde vom 4. bis 10. August in Verden für Deutschland qualifi-zieren. Meisterlich vorgestellt wurde er von Cecilie Hedegaard, die ihn auch beim Trakehner Bundesturnier in Münster-Handorf am letzten Wochenende in der Dressurprüfung Kl. S für junge Dressurpferde mit über 71,3 % auf einem hervorragenden 2. Platz als jüngstes Pferd der Prüfung platzieren konnte.

TSF-Gaspard wird mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet (Foto: Jutta Bauernschmitt)

Angesichts dieser sportlichen Entwicklung und der Perspektive, die GASPARD im internati-onalen Dressursport  erwarten lässt, wird dieser Hengst vom Trakehner Förderverein e.V. mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet. GASPARD wird künftig als TSF GASPARD ND im Dressursport für das Trakehner Leistungspferd werben.
Wir gratulieren recht herzlich Nicole Derlin als Besitzerin und Förderin sowie Cecilie Hee-degard als Reiterin zu diesem herausragenden Trakehner Dressurpferd und den jüngsten Erfolgen und wünschen vor allem viel Erfolg bei der Weltmeisterschaft der jungen Dres-surpferde in Verden.

Neuer Flyer des Trakehner Fördervereins e.V.



TSF Kros erstmals im Nationenpreis-Team 🇩🇪

TSF Kros und Jens Hoffrogge (Foto: Hoffrogge)

Im polnischen Strzegom wird an diesem Wochenende im Rahmen der CCI4*-S ein Nationenpreis ausgetragen und erstmals sind Jens Hoffrogge und sein gekörter Trakehner Hengst TSF Kros v. Ajbek-Sword xx (Z.: Marek Przeczewski) im deutschen Team. Die Dressur läuft am heutigen Freitag und aktuell liegt die deutsche Equipe auf Rang drei. Morgen folgt das Gelände und am Sonntag das abschließende Springen.
Wir drücken die Daumen 🍀!

Der Trakehner Förderverein bei den Longines Luhmühlen Horse Trails 2025

Vom 12.-15.6.25 traf sich die internationale Vielseitigkeitselite bei hervorragenden Bedingungen in Luhmühlen und der Trakehner Förderverein hat mit seinem Promotionstand  wieder einen willkommenen Anlaufpunkt für die Freunde des Trakehner Pferdes aber auch anderen Besuchern geboten, der interessiert genutzt wurde.
Besonders gefreut hat uns der Besuch von Richard Langels in seiner neuen Funktion beim Trakehner Verband. Er hat sich einen Eindruck verschafft was der Förderverein bei diesem großen Turnier darstellt und war von dem Auftritt sehr beeindruckt. Auch Annette Wyrwoll konnten wir in ihrer neuen Funktion als Vorsitzende des DOKR-Ausschusses Vielseitigkeit begrüßen und mit ihr über die Herausforderungen des deutschen Vielseitigkeitssports mit der Perspektive LA 2028 diskutieren.

Informationsstand des Trakehner Fördervereins (Foto: TFV)

Enttäuschend war, dass mit Hippo’s Sapporo unter Christoffer Forsberg nur ein Trakehner vertreten war, der sich aber mit dem 12.Platz sehr gut platziert hat.
Ein absolutes Highlight war wieder die Geländebegehung am Freitagnachmittag unter der fachkundigen und professionelle Führung und Moderation von Alexa Bendfeldt, Vorstandsmitglied des Fördervereins und ehemalige Vielseitigkeitsreiterin (El Greco CCI3*). Die Teilnehmer waren total begeistert und natürlich bestens vorbereitet für den Geländetag am Samstag. Sie haben uns mitgegeben dieses im nächsten Jahr auf jeden Fall zu wiederholen.

Gruppenbild der Geländebegehung mit dem Trakehner Förderverein in Luhmühlen (Foto: TFV)
Geländebegehung mit Alexa Bendfeldt (Foto: TFV)

Natürlich hat auch uns der Sturz von Maj-Jonna Ziebell und die tödlichen Konsequenzen für ihr Pferd sehr betroffen und traurig gemacht.
Insgesamt können wir ein positives Resümee ziehen, insbesondere weil uns dieses Jahr viele jüngere Züchtende und Reitende angesprochen haben und sich für die Förderinitiativen und die Arbeit des Trakehner Fördervereins interessiert haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen die uns unterstützt haben, insbesondere die Standbesatzung mit Familie Lehnhardt, Familie Siebrecht, Alexa Bendfeldt und Susanne und Uli Greinert, die mit ihrem Einsatz zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.

Erfolge für TSF-Pferde in Viersterneprüfungen in Wiesbaden und Maarsbergen (Ned.)

TSF Polartanz und Felix Etzel in Wiesbaden 2025 (Foto: Stefan Lafrentz)

Der gekörte TSF Polartanz (von Konvoi - Heraldik xx; Zü. u. Bes. Ulrike Malter) konnte mit Felix Etzel im Sattel gegen starke nationale und internationale Konkurrenz die traditionelle CCI4*-Prüfung anläßlich des diesjährigen Pfingstturniers im Wiesbadener Schlosspark mit 35,7 Punkten gewinnen und keine geringeren als Michael Jung mit Fischer Solution II schlagen.  

TSF Kros und Jens Hoffrogge im CCI4* in Maarsbergen 2025

Im niederländischen Maarsbergen waren der gekörte TSF Kros (von Ajbek - Sword xx; Zü. Marek Przeczewski, Bes. Jens Hoffrogge) und Jens Hoffrogge in der CCI4*-S-Prüfung als Drittplatzierte erfolgreich. Wir gratulieren beiden TSF-Paaren ganz herzlich zu diesen großartigen Leistungen. 



TSF Dallenio in S***-erfolgreich

In der Dressurprüfung Kl. S*** – Aufgabe S7, Qualifikationsprüfung zum Halbfinale “DERBY Stars von Morgen” in München-Riem belegte TSF DALLENIO v. Millennium-Handryk (Z.: Silke Druckenmüller, B.: Aubenhausen GbR) heute unter dem Sattel von Adrian Muñoz Jurado (ESP) Platz neun. Bei der Pferd International in München gelang TSF Dallenio v. Millennium-Handryk (Z.: Silke Druckenmüller, B.: Aubenhausen GbR) unter dem Sattel von Adrian Muñoz Jurado (ESP) am Himmelfahrtstag in der stark besetzen Inter II DERBY Stars von Morgen, Einlaufprüfung, Platz acht mit über 68 Prozent


FLEUR wird vom Trakehner Förderverein e.V. mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.

TSF Fleur und Ulrike Prunthaller (Foto: Gestüt Murtal)

 

Der Trakehner Förderverein hat angesichts der kontinuierlichen sportlichen Entwicklung im Dressursport und aufgrund der jüngsten internationalen Erfolge in der Königsklasse der Dressur mit Ulrike Prunthaller die Dressurstute FLEUR aus dem Gestüt Murtal mit dem TSF-Leistungssignum ausgezeichnet.
FLEUR entstammt der erfolgreichen Trakehner Leistungszucht von Frau Dr. Renate Wernke-Schmiesing aus Damme. Etliche Erfolgspferde konnte die engagierte Züchterin bereits in alle Welt entsenden. FLEUR wurde vom E.H. Kentucky aus der St.Pr.u.Pr.St. Fatima von E.H. Grafenstolz – Cornus gezogen und bereits als Fohlen vom Trakehner Gestüt Murtal in der Steiermark entdeckt. Erste Erfolge dieser herausragenden Stute ließen nicht lange auf sich warten. Bereit als Zweijährige beeindruckte FLEUR als herausragendes Stutenmodell mit höchster Bewegungsgüte anlässlich der letzten Trakehner Bundestutenschau im Land- und Hauptgestüt Neustadt-Dosse. Sie wurde in Konkurrenz zu den besten Trakehner Zuchtstuten zur Reservesiegerin dieser hochkarätigen Trakehner Bundesstutenschau gekürt.
Zucht und Sport vereinen sich in dieser Ausnahmestute in genialer Weise. In den Händen der Ausbilderin Friederike (Hexe) Schulz-Wallner zeigten sich erste größere Erfolge im Dressursport bis zur schweren Klasse. In mehreren TSF-Dressurlehrgängen mit dem unvergessenen Bundestrainer  Jonny Hilberath zeigte FLEUR bereits früh ihr sportliches Potenzial. Ab 2023 befand sich FLEUR zur weiteren Ausbildung bei Madita Rentz in Herford, wo erneut Platzierungen in der schweren Klasse bis S3* erfolgten.

TSF Fleur und Ulrike Prunthaller (Foto: Gestüt Murtal)

Ab 2024 wird FLEUR nunmehr von der Chef-Bereiterin des Gestüts Murtal Ulrike Prunthaller vorgestellt und reifte unter ihr zu einem Grand-Prix-Pferd. Diesem Paar gelang bereits nach kurzer gemeinsamer Zeit der erfolgreiche Start in Grand-Prix-Prüfungen. Erste Starts im Grand-Prix führten bereits zu einem Sieg mit über 70 %.  Ulrike Prunthaller und FLEUR brillierten auch bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in der Dressur 2024.  Mit 70,18 Prozent im Grand Prix und 73,385 Prozent in der Kür tanzte das Paar nur ganz knapp geschlagen zum Vizetitel. 2025 zeigte dieses Erfolgspaar mit hohen internationalen Grand-Prix-Platzierungen und einer ersten Platzierung im Grand-Prix-Special mit über 70 % als Zweitplatzierte dieser Prüfung das hohe sportliche Potenzial dieser Stute. Damit ist das Paar klar auf Kurs für Starts in Vier-Sterne-Grand-Prix-Prüfungen.
Wir gratulieren dem Züchterhaus und vor allem dem Gestüt Murtal, unter dessen Patronat diese Dressurstute mit Ulrike Prunthaller bis zum Grand-Prix reifen konnte ganz herzlich und in großer Anerkennung zu diesem herausragenden Trakehner Dressurpferd und wünschen weiterhin viel Freude und Erfolg im internationalen Dressursport mit dieser Trakehner Leistungsstute.


Zwei TSF-Vielseitigkeitsleistungspferde beim CCI3*-S in Münster vorne!

Mit einem starken Starterfeld von 47 Paren wurde am Wochenende der CCI3*-S in Münster  an der Westfälischen Reit- und Fahrschule durchgeführt. Gleichzeitig wurde in dieser Prüfung auch die Westfälische Meisterschaft in der Vielseitigkeit entschieden. 

Sophie Leube und Isselhook's ASARO TSF

Die CCI3*-Prüfung wurde zu einem grandiosen Erfolg für die beiden TSF-Leistungspferde Isselhook's ASARO TSF und TSF KROS. Sophie Leube wurde mit dem neunjährigen Isselhook's ASARO TSF von E.H. Hirtentanz-Heraldik xx (Z.: ZG Philipp, B.: Inge und Frank Weißkirchen, Gestüt Isselhook) mit 35 Punkten nach den drei Teilprüfungen Siegerin dieser stark besetzten Prüfung und damit Westfälische Meisterin in der Vielseitigkeit. Das war nach dem Sieg in der CCI2*-Prüfung vor zwei Wochen in Luhmühlen bereits der zweite internationale Sieg in der beginnenden Turniersaison 2025.

TSF KROS und Jens Hoffrogge

Dicht gefolgt wurde dieses Trakehner Erfolgspaar von Jens Hoffrogge mit seinem gekörten Trakehner Hengst TSF KROS von Abjek - Sword xx (Zü. Marek Przeczewski, Polen; B.: Jens Hoffrogge), die beiden beendeten mit 35.3 Punkten die anspruchsvolle Prüfung auf dem Silberrang mit ganz geringem Abstand zu dem Erstplatzierten Trakehner Erfolgspaar. Wir gratulieren diesen beiden TSF-Erfolgspaaren zu den tollen Erfolgen ganz herzlich!


TSF Polartanz siegt in der CCI3* in Orp le Grand (BEL)

TSF Polartanz und Felix Etzel (Foto: Privat)

Was für ein Sieg: Mit acht Punkten Vorsprung sicherte sich Felix Etzel mit seinem Spitzenpferd, dem gekörten TSF Polartanz v. Konvoi-Heraldik xx (Z.u.B.: ZG Malter/Pabst), den Sieg in der  CCI3*-S im  belgischen Orp le Grand mit 31,6 Punkten.
Mit dem Bonaparte N AA-Sohn Benoite Bold (Hann.) wurde Etzel zudem Dritter der stark besetzten Prüfung. (Imke Eppers)

Jungzüchterlehrgang des Trakehner Zuchtbezirks Bayern mit dem Trakehner Förderverein e.V.


Trakehner Förderverein fördert Trakehner Nachwuchsspitzen für die Bundeschampionate und die Weltmeisterschaften der jungen Sportpferde 2025

UNI's BROWN COOKIE und Eva Terpeluck - Bundeschampionatsqualikanten 2023 und 2024

Der Trakehner Förderverein wird wie in den vergangenen Jahren in diesem Jahr wieder gezielt Trakehner Nachwuchspferde im Vielseitigkeitssport, der Dressur und im Springen mit dem Ziel einer Bundeschampionatspräsentation und ggfs. eines Starts bei der WM der jungen Vielseitigkeitspferde, der jungen Dressurpferde oder der jungen Fahrpferde fördern.
Die Förderung zielt auf eine Stärkung der Trakehner Präsenz bei den jährlichen Bundeschampionaten für fünf- und sechsjährigen Sportpferde und bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen.
Gefördert werden Trakehner Nachwuchsspitzen, die sich für die Bundeschampionate und/     oder für die jeweilige Weltmeisterschaft der Nachwuchspferde qualifiziert haben und starten.
Diese fünf- und siebenjährigen Trakehner Nachwuchstalente werden bei einer Qualifizierung für das Bundeschampionat und bei einem Start bei den Bundeschampionaten oder bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen (Vielseitigkeit, Dressur, Springen und Fahren) gezielt unterstützt und mit einer Einmalförderung von 300,- € für die Qualifikation für das jeweilige Bundeschampionat und mit einer weiteren Einmalförderung in Höhe von 200,- € bei einem Start beim diesjährigen Bundeschampionat unterstützt. Der Start bei der jeweiligen Weltmeisterschaft der jungen Trakehner Sportpferde wird in diesem Jahr vom Trakehner Förderverein mit 500,- € gefördert.
Wir bitten die Besitzer und Reiter um Nennung der Qualifikanten per Mail an info@trakehnerfoerderverein.de oder mmehrtens@t-online.de mit den Ergebnissen der Qualifikationsprüfungen und mit einem rechtefreien Sportfoto damit die Förderung angewiesen und auf der Website des Trakehner Fördervereins kommuniziert werden kann.

Trakehner Förderverein begleitet Luhmühlen Horse Trails 2025

Vom 12.-15.Juni 2025 trifft sich die internationale Vielseitigkeitselite zur Longines CCI5*-L, zur Messmer Trophy CCI4*-S und zur Deutschen Meisterschaft der Vielseitigkeitreiter in der Westergellersener Heide.
Für viele Paare ist dieses hochkarätige reitsportliche Event sicherlich ein erster großer Test für die im September diesen Jahres in Blenheim (GBR) stattfindenden Europameisterschaften der Vielseitigkeit.
Der Trakehner Förderverein ist wieder wie seit vielen Jahren vor Ort und begleitet die Veranstaltung mit seinem traditionellen Promotionstand, an dem sich hoffentlich viele Besucher und Interessierte bei einem leckeren Tee, Kaffee oder Frischgetränk über die aktuellen Förderinitiativen des Fördervereins informieren können.


Am Freitagnachmittag ab 16.00 Uhr bieten wir wieder eine Geländeführung über Cross-Kurs der Prüfungen unter der fachkundigen Leitung unserer Vorstandskollegin und früheren international erfolgreichen Vielseitigkeitsreiterin Alexa Bendfeldt an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz. Unser Team und der Trakehner Förderverein freuen sich auf Ihren Besuch.

„Unser“ Bundestrainer Jonny Hilberath ist heute Morgen plötzlich und unerwartet verstorben.

(Foto: Sportfoto St. Lawrentz)

Mit großer Betroffenheit haben wir heute Mittag (5. März 2025) vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres langjährigen TSF-Trainers Jonny Hilberath erfahren. Jonny starb im 70. Lebensjahr viel zu früh nach kurzer schwerer Erkrankung.
Mehr als ein Jahrzehnt hat Jonny Hilberath unsere Trakehner Dressurspitzen mit ihren Reitern und Ausbildern mit großem Einsatz und Erfolg in den TSF-Dressurlehrgängen meisterhaft gefördert. In seiner unnachahmlichen, den Pferden, Reitern und Ausbildern zugewandten Art stand für ihn stets das feine, pferdegerechte Dressurreiten im Vordergrund seiner Förderung.
Die TSF-Lehrgänge mit Jonny werden für jeden, der sie einmal erlebt hat, ein hippologischer Leckerbissen bleiben.  Seine Art, Pferde mit ihren Reiterinnen und Reitern zu fördern, war besonders und hat viele Trakehner bis in die schwere Dressurklasse reifen lassen. Für diese zielführende und erfolgreiche Förderung Trakehner Dressurpferde wurde Jonny Hilberath im Dezember 2024 mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Trakehner Fördervereins ausgezeichnet.
Wir, die Trakehner Reiter und Reiterinnen, der Trakehner Förderverein und ich verlieren mit Jonny einen Freund, dem wir so unendlich viel zu verdanken haben.   Seine Sicht auf das Dressurpferd und die für eine Förderung zielbringende Reitweise und Ausbildung wird immer einen großen Platz in unseren weiteren Bemühungen der Förderung Trakehner Dressurpferde haben.
Wir sind alle unendlich traurig und können den Verlust kaum fassen.

TSF-Dressurlehrgang musste leider abgesagt werden!

Aufgrund der plötzlichen Erkrankung unseres Bundestrainers Jonny Hilberath haben wir unseren TSF-Dressurlehrgang in der kommenden Woche abgesagt. Wir werden diesen TSF-Lehrgang nunmehr nach der Genesung von Jonny Hilberath voraussichtlich im Sommer diesen Jahres durchführen.  

TSF-Dressurlehrgang  bereitet Trakehner Dressurspitzen mit dem Bundestrainer auf die beginnende Turniersaison vor!

Lydia Camp - Riebau mit Silverstone (Foto: St. Bischoff)

Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 findet in diesem Förderjahr der ersten TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Es ist dem Trakehner Förderverein  wieder gelungen für diesen TSF-Lehrgang den  Bundestrainer Jonny Hilberath als Trainer zu gewinnen.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf Trakehner Dressurpferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen ab, die in der beginnenden Turniersaison mit entsprechenden Erfolgsperspektiven in der schweren Klasse starten werden.


An dem TSF-Lehrgang werden 12 hochtalentierte Trakehner Dressurpferde  mit ihren Ausbildern teilnehmen (s.a. nebenstehende Liste der Teilnehmer).
Das sind hochtalentierte siebenjährige Joungster, die ausbildungsmäßig nunmehr in die schwere Klasse einsteigen, bis hin zu zwei weit ausgebildeten Dressurpferden mit bereits erreichter Grand-Prix-Reife.

Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Dressurpferde fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.


TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins für Trakehner Dressurspitzen - Impulse für die beginnende Turniersaison! - Save the date -

TSF CAYENNE RS und Ralf Kornprobst - erfolgreiches Grand-Prix-Paar in einer TSF-Lehrgangseinheit (Foto: St. Bischoff)

Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt. Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen die aktuelle Winterarbeit überprüft und wichtige Impulse für die beginnende Turniersaison der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Auch für diesen TSF-Lehrgang konnte der Bundestrainer Jonny Hilberath vom Trakehner Förderverein als Trainer  gewonnen werden. Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sieben- bis elfjährige Trakehner Dressurpferde mit altersgemäß herausragendem Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen und auf ein bis zwei Trakehner Grand-Prix-Pferde ab. Zu diesem Dressurlehrgang werden im Laufe des Januar 2025 auf der Grundlage des jeweiligen Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 18 talentierte und bereits erfolgreiche Trakehner Dressurpferde eingeladen. An dem TSF-Dressurlehrgang werden voraussichtlich 12 talentierte Trakehner Dressurspitzen teilnehmen.

Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Dressurlehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken und die Bindung zu professionellen Dressurausbildern zu fördern.