Trakehner Förderverein & TSF
 - Wir fördern Trakehner Pferde -

Aktuelles und Termine

Jungzüchterlehrgang des Trakehner Zuchtbezirks Bayern mit dem Trakehner Förderverein e.V.


Trakehner Förderverein fördert Trakehner Nachwuchsspitzen für die Bundeschampionate und die Weltmeisterschaften der jungen Sportpferde 2025

UNI's BROWN COOKIE und Eva Terpeluck - Bundeschampionatsqualikanten 2023 und 2024

Der Trakehner Förderverein wird wie in den vergangenen Jahren in diesem Jahr wieder gezielt Trakehner Nachwuchspferde im Vielseitigkeitssport, der Dressur und im Springen mit dem Ziel einer Bundeschampionatspräsentation und ggfs. eines Starts bei der WM der jungen Vielseitigkeitspferde, der jungen Dressurpferde oder der jungen Fahrpferde fördern.
Die Förderung zielt auf eine Stärkung der Trakehner Präsenz bei den jährlichen Bundeschampionaten für fünf- und sechsjährigen Sportpferde und bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen.
Gefördert werden Trakehner Nachwuchsspitzen, die sich für die Bundeschampionate und/     oder für die jeweilige Weltmeisterschaft der Nachwuchspferde qualifiziert haben und starten.
Diese fünf- und siebenjährigen Trakehner Nachwuchstalente werden bei einer Qualifizierung für das Bundeschampionat und bei einem Start bei den Bundeschampionaten oder bei der WM der jungen Sportpferde in den einzelnen Disziplinen (Vielseitigkeit, Dressur, Springen und Fahren) gezielt unterstützt und mit einer Einmalförderung von 300,- € für die Qualifikation für das jeweilige Bundeschampionat und mit einer weiteren Einmalförderung in Höhe von 200,- € bei einem Start beim diesjährigen Bundeschampionat unterstützt. Der Start bei der jeweiligen Weltmeisterschaft der jungen Trakehner Sportpferde wird in diesem Jahr vom Trakehner Förderverein mit 500,- € gefördert.
Wir bitten die Besitzer und Reiter um Nennung der Qualifikanten per Mail an info@trakehnerfoerderverein.de oder mmehrtens@t-online.de mit den Ergebnissen der Qualifikationsprüfungen und mit einem rechtefreien Sportfoto damit die Förderung angewiesen und auf der Website des Trakehner Fördervereins kommuniziert werden kann.

Trakehner Förderverein begleitet Luhmühlen Horse Trails 2025

Vom 12.-15.Juni 2025 trifft sich die internationale Vielseitigkeitselite zur Longines CCI5*-L, zur Messmer Trophy CCI4*-S und zur Deutschen Meisterschaft der Vielseitigkeitreiter in der Westergellersener Heide.
Für viele Paare ist dieses hochkarätige reitsportliche Event sicherlich ein erster großer Test für die im September diesen Jahres in Blenheim (GBR) stattfindenden Europameisterschaften der Vielseitigkeit.
Der Trakehner Förderverein ist wieder wie seit vielen Jahren vor Ort und begleitet die Veranstaltung mit seinem traditionellen Promotionstand, an dem sich hoffentlich viele Besucher und Interessierte bei einem leckeren Tee, Kaffee oder Frischgetränk über die aktuellen Förderinitiativen des Fördervereins informieren können.


Am Freitagnachmittag ab 16.00 Uhr bieten wir wieder eine Geländeführung über Cross-Kurs der Prüfungen unter der fachkundigen Leitung unserer Vorstandskollegin und früheren international erfolgreichen Vielseitigkeitsreiterin Alexa Bendfeldt an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz. Unser Team und der Trakehner Förderverein freuen sich auf Ihren Besuch.

„Unser“ Bundestrainer Jonny Hilberath ist heute Morgen plötzlich und unerwartet verstorben.

(Foto: Sportfoto St. Lawrentz)

Mit großer Betroffenheit haben wir heute Mittag (5. März 2025) vom plötzlichen und unerwarteten Tod unseres langjährigen TSF-Trainers Jonny Hilberath erfahren. Jonny starb im 70. Lebensjahr viel zu früh nach kurzer schwerer Erkrankung.
Mehr als ein Jahrzehnt hat Jonny Hilberath unsere Trakehner Dressurspitzen mit ihren Reitern und Ausbildern mit großem Einsatz und Erfolg in den TSF-Dressurlehrgängen meisterhaft gefördert. In seiner unnachahmlichen, den Pferden, Reitern und Ausbildern zugewandten Art stand für ihn stets das feine, pferdegerechte Dressurreiten im Vordergrund seiner Förderung.
Die TSF-Lehrgänge mit Jonny werden für jeden, der sie einmal erlebt hat, ein hippologischer Leckerbissen bleiben.  Seine Art, Pferde mit ihren Reiterinnen und Reitern zu fördern, war besonders und hat viele Trakehner bis in die schwere Dressurklasse reifen lassen. Für diese zielführende und erfolgreiche Förderung Trakehner Dressurpferde wurde Jonny Hilberath im Dezember 2024 mit der „Goldenen Ehrennadel“ des Trakehner Fördervereins ausgezeichnet.
Wir, die Trakehner Reiter und Reiterinnen, der Trakehner Förderverein und ich verlieren mit Jonny einen Freund, dem wir so unendlich viel zu verdanken haben.   Seine Sicht auf das Dressurpferd und die für eine Förderung zielbringende Reitweise und Ausbildung wird immer einen großen Platz in unseren weiteren Bemühungen der Förderung Trakehner Dressurpferde haben.
Wir sind alle unendlich traurig und können den Verlust kaum fassen.

TSF-Dressurlehrgang musste leider abgesagt werden!

Aufgrund der plötzlichen Erkrankung unseres Bundestrainers Jonny Hilberath haben wir unseren TSF-Dressurlehrgang in der kommenden Woche abgesagt. Wir werden diesen TSF-Lehrgang nunmehr nach der Genesung von Jonny Hilberath voraussichtlich im Sommer diesen Jahres durchführen.  

TSF-Dressurlehrgang  bereitet Trakehner Dressurspitzen mit dem Bundestrainer auf die beginnende Turniersaison vor!

Lydia Camp - Riebau mit Silverstone (Foto: St. Bischoff)

Vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 findet in diesem Förderjahr der ersten TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt.
Es ist dem Trakehner Förderverein  wieder gelungen für diesen TSF-Lehrgang den  Bundestrainer Jonny Hilberath als Trainer zu gewinnen.
Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf Trakehner Dressurpferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen ab, die in der beginnenden Turniersaison mit entsprechenden Erfolgsperspektiven in der schweren Klasse starten werden.


An dem TSF-Lehrgang werden 12 hochtalentierte Trakehner Dressurpferde  mit ihren Ausbildern teilnehmen (s.a. nebenstehende Liste der Teilnehmer).
Das sind hochtalentierte siebenjährige Joungster, die ausbildungsmäßig nunmehr in die schwere Klasse einsteigen, bis hin zu zwei weit ausgebildeten Dressurpferden mit bereits erreichter Grand-Prix-Reife.

Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Dressurpferde fördern. Ziel ist, mit den TSF-Lehrgängen die Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken.


TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins für Trakehner Dressurspitzen - Impulse für die beginnende Turniersaison! - Save the date -

TSF CAYENNE RS und Ralf Kornprobst - erfolgreiches Grand-Prix-Paar in einer TSF-Lehrgangseinheit (Foto: St. Bischoff)

Der nächste TSF-Dressurlehrgang des Trakehner Fördervereins findet vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 in der ehem. Reit- und Fahrschule des Hannoveraner Verbandes in Verden in der Lindhooper Straße statt. Mit diesem hochkarätigen Dressurlehrgang sollen die aktuelle Winterarbeit überprüft und wichtige Impulse für die beginnende Turniersaison der Trakehner Dressurspitzen gegeben werden.
Auch für diesen TSF-Lehrgang konnte der Bundestrainer Jonny Hilberath vom Trakehner Förderverein als Trainer  gewonnen werden. Dieser Lehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sieben- bis elfjährige Trakehner Dressurpferde mit altersgemäß herausragendem Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen und auf ein bis zwei Trakehner Grand-Prix-Pferde ab. Zu diesem Dressurlehrgang werden im Laufe des Januar 2025 auf der Grundlage des jeweiligen Ausbildungsstandes sowie des aktuellen Beritts ca. 18 talentierte und bereits erfolgreiche Trakehner Dressurpferde eingeladen. An dem TSF-Dressurlehrgang werden voraussichtlich 12 talentierte Trakehner Dressurspitzen teilnehmen.

Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Lehrgang gezielt besonders talentierte Trakehner Dressurpferde mit einer Perspektive für den Spitzensport fördern. Ziel ist, mit den TSF-Dressurlehrgängen die erfolgreiche Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken und die Bindung zu professionellen Dressurausbildern zu fördern.